9. Sonnenwendschwimmen am Kulkwitzer See bei Leipzig

Die Saaleschwimmer Harald Lorenz, Herbert Wünschmann, Lutz Rademacher und Klaus-Dieter Gerlang wagten sich nach Corona beim 9. Sonnenwendschwimmen teil zunehmen. Wie es der Veranstalter Leipziger Triathlon e. V. meldete war es sogar Teilnehmerrekord ! Das Wetter war durchwachsen und der See hatte 21Grad.

Alle Saaleschwimmer erreichten erfolgreich das Ziel !

Herbert Wünschmann über 750 m, Harald Lorenz und Lutz Rademacher über 1500 m und Klaus-Dieter Gerlang über 3000 m !!!!

Ergebnisse hier : https://www.leipziger-triathlon.de/ergebnisse/sonnenwendschwimmen/

6. Station der Saale-Tour: Naumburg

Saaleschwimmer Harald Lorenz besuchte im Juni das 6. Ziel seiner Saale-Tour, die Saale im Norden von Naumburg.

Impressionen der 28 km-Wanderung entlang der Saale:

Bild 1: Die Saale als Begleiter der Saale-Unstrut-Weinberghänge.

Bild 2: Hinweis zur Kaysers Badeanstalt in der Nähe des Hauptbahnhofes Naumburg (Saale).

Bild 3: Kaysers Badeanstalt in der Nachkriegszeit um 1950.

Bild 4: Nach der 1. Stufe „Die Angel“ durfte man in der Saale die abgebildete 2. Stufe der Schwimmlehre bei Kaiser Ede absolvieren: „Die straffe Leine“. Das Ziel war die 5. Stufe: „Saalefrei“, ein 45-minütiges Schwimmen ohne Leine, natürlich unter Aufsicht von Kaiser Ede.

Bild 5: Staustufe Altenburg, für geübte Kanuten kein Problem.

Bild 6: Wehrdamm und Gradierwerk in Bad Kösen.

5. Station der Saale-Tour: Bad Dürrenberg und Leuna

Saaleschwimmer Harald Lorenz besuchte im Mai das 5. Ziel seiner Saale-Tour, die schöne Landschaft zwischen Bad Dürrenberg und Leuna.

Impressionen einer sehr schönen, 14 km langen Wanderung entlang der Saale:

Bild 1: Steg an der ehem. Fährstelle bei Kreypau (2009 Eingemeindung zur Stadt Leuna). Hier in Kreypau sollte eigentlich auch der Saale-Elster-Kanal in die Saale münden, 1943 wurde der Bau leider eingestellt.

Bild 2: Hinweis zur den 1870 und 1936 durchgeführten Saalebegradigungen bei Kreypau.

Bild 3: Biber-Bissspuren in der Nähe der Schiffsanlegestelle Leuna

Bild 4: Wasserkraftwerk von Bad Dürrenberg und Borlachturm. Bergrat Johann Gottfried Borlach ließ als Direktor der Kursächsischen Staatssalinen in Bad Dürrenberg 19 Jahre lang nach Solequellen bohren. 1763 war es endlich soweit, er wurde fündig und eine Salzgewinnungsanlage wurde errichtet. Salz war schon im 18. Jahrhundert ein sehr kostbares Wirtschaftsgut. 200 Jahre lang wurde es durch den Prozess der Gradierung hergestellt, 1963 war diese Art der Produktion nicht mehr rentabel. Zur Anlage gehört das in Europa längste zusammenhängende Gradierwerk, das Sudhaus und der Borlachturm, der als Salzmuseum besichtigt werden kann.

Bild 5: Blick von der Ernst-Thälmann-Brücke in Bad Dürrenberg in den Norden. Man sieht die Eisenbahnbrücke der Strecke zwischen Bad Dürrenberg und Großkorbetha, die Leuna-Werke und das Braunkohlekraftwerk Schkopau.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5

Der Saalestrand in Halle

Am Saalestrand in Halle ( Ziegelwiese ) wurden durch die Fa. Papenburg 120 t Sand angefahren ! Vielen Dank.
Der Saalestrand ist der längste Badestrand in Halle und wird von den Hallensern und deren Familien zur Erholung seit 2013 sehr gut angenommen und ist kostenlos! Das Schwimmen und Baden ist auf eigene Gefahr !
Ein Toilettencontainer ist ca. 200m weit entfernt und steht kostenlos zur Verfügung. Auch ein Imbiss (Das Bootshaus 5 ) ist unweit vom Badestrand. Dort gibt es alle Leckereien zu moderaten Preisen.

Gut nass hurra !

4. Station der Saale-Tour: Halle an der Saale

Saaleschwimmer Harald Lorenz besuchte am letzten April-Wochenende das 4. Ziel seiner Saale-Tour, die Saalestadt Halle. Geplant war eigentlich ein Abstecher nach Saalfeld, aber aus aktuellem Anlass blieb er in seiner Heimatstadt, die ja auch auf seiner Agenda steht. Saalfeld ist dann einfach später dran.
In Halle findet man so viele wunderschöne Plätze, es gibt sehr viele Inseln, Brücken, Schleusen und Wehre. Ein Besuch, ob nun Hallenser oder nicht, lohnt sich immer! Und wenn es zum Saaleschwimmen ist.
Impressionen einer 26 km-Wanderung entlang der Saale im Stadtgebiet: Saalestrand an der Ziegelwiese (Bild 1), Wehr an der Forstwerderbrücke (Bild 2), Gimritzer Wehr (Bild 3), Blick auf die Türme der Innenstadt (Bild 4)

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4