4. Station der Saale-Tour: Halle an der Saale

Saaleschwimmer Harald Lorenz besuchte am letzten April-Wochenende das 4. Ziel seiner Saale-Tour, die Saalestadt Halle. Geplant war eigentlich ein Abstecher nach Saalfeld, aber aus aktuellem Anlass blieb er in seiner Heimatstadt, die ja auch auf seiner Agenda steht. Saalfeld ist dann einfach später dran.
In Halle findet man so viele wunderschöne Plätze, es gibt sehr viele Inseln, Brücken, Schleusen und Wehre. Ein Besuch, ob nun Hallenser oder nicht, lohnt sich immer! Und wenn es zum Saaleschwimmen ist.
Impressionen einer 26 km-Wanderung entlang der Saale im Stadtgebiet: Saalestrand an der Ziegelwiese (Bild 1), Wehr an der Forstwerderbrücke (Bild 2), Gimritzer Wehr (Bild 3), Blick auf die Türme der Innenstadt (Bild 4)

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4

14. Int. Saaleschwimmen am Sonntag 06.09.2020

Nach nochmaliger Rücksprache mit allen beteiligten Unternehmen müssen wir das Saaleschwimmen nochmal auf den

Sonntag 06.09.2020 verschieben !!!

Unter dem Motto “Halle ( Saale ) schwimmt” findet das 14. Int. Saaleschwimmen statt.

Bei erreichen von über 300 Teilnehmer werden Männer und Frauen getrennt eventuell in Wellen gestartet!

Online-Anmeldung ab 8.12.2019 um 10:00 Uhr

14. Int. Saaleschwimmen am Sonntag 06.09.2020

Hallenser,  Saalefans und Schwimmsportfreunde sind aufgerufen sich am 14. Internationalen Saaleschwimmen zu beteiligen!!!!

Es werden 2 Strecken über 600m und 2000m angeboten. Also für jeden etwas dabei!!!

Wir Saaleschwimmer möchten zeigen, dass man wieder in der Saale schwimmen und baden kann. Die Hallenser erinnern sich zu sehr an das stinkende Saalewasser zu DDR-Zeiten und die weißen Schaumkronen, dieses durch die Einleitung ungereinigter Industrieabwässer hervorgerufen wurde.

Die Saale erhielt 1990 der Fluss das Prädikat “stark verschmutzt” (Klasse IV), so konnte die Saale 1995 ihre Sauberkeits-Noten weiter verbessern. Sie erreichte die Klasse III “kritisch belastet”. Ab 2000 sei das Gewässer nur noch als “mäßig belastet” (Klasse II) eingestuft worden. “Und jetzt, nach EU-Klassifizierung”, befindet sich die Saale sogar ein einem chemisch guten Zustand”. Und die Wasserqualität verbessert sich weiter.

Schwimmen und Baden sei von der Wasserqualität her aber bereits nach 25 Jahren gesundheitlich unbedenklich.

14. Int. Saaleschwimmen am 06.09.2020 statt.

Hallo Saalefans und Schwimmsportfreunde,

Also rechtzeitig anmelden und Startplatz sichern.

Schüler, Jugendliche, Junioren und Studenten  bis 08.08.2020 = 15,-€,

Erwachsene bis 08.08.2020 = 25,-€.

Nach dem 08.08.2020 und am Wettkampftag für alle Teilnehmer zusätzlich 5,- €.

-Große Tombola für alle Teilnehmer mit 5 gr. Goldbarren

Video-Clip : Start beim 13. Int. Saaleschwimmen 2019

– 11:30 Uhr Firmenschwimmen und Kleines Saaleschwimmen über 600m

– 14. Int. Saaleschwimmen um den Eichendorff-Pokal und Teamschwimmen

        um den Weisenburger Pokal um 14:00 Uhr

– die Gesamtsieger m u. w. erhalten wertvolle Preise

– Für alle Teilnehmer im Ziel ein Finischer-Badehandtuch , Zielfoto und Zielvideo

– Live-Musik mit der Band “Offroad”

Und vieles mehr.

Achtung neue Strecke:

   Streckenplan 2020

Anschwimmen am 1. Mai 2020 abgesagt

Das Anschwimmen am 1. Mai 2020 in der Saale am Saalestrand ist auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt !

Vereinsversammlung am 18.03.2020

Fällt aus !!!

Hallo Saalefans,

unsere nächste Vereinsversammlung findet am 18.03.2020 um 18:00 Uhr im Felsenpavillion am Riveufer gegenüber der Bootsgaststätte statt.

Unsere Themen:

  • Finanzen
  • Beiträge 2020/2021
  • Trainingszeiten / Schwimmaufsicht
  • Startpässe 2020
  • 10-jähriges Vereins-Jubiläum am 20.10.2020
  • Anschwimmen am 1. Mai 2020
  • Schwimmen zum Hansefest am 24.05.2020
  • Benefizschwimmen am 28.06.2020
  • 14. Int. Saaleschwimmen am 11.07.2020
  • sonstiges

Mit freundlichen Grüßen

  1. Vorsitzender

Klaus-Dieter Gerlang

3. Station der Saale-Tour: Saalburg am Bleilochstausee

3. Station der Saale-Tour: Saalburg am Bleilochstausee

Saaleschwimmer Harald Lorenz besuchte als 3. Ziel seiner Saale-Tour im März die Region um den Bleilochstausee. Dieser See ist der bundesweit wasserreichste Stausee und er erhielt seinen Namen von den vor der Anstauung vorhandenen Wasserlöchern, in denen Blei abgebaut wurde.
Die Saale wurde ab den 1930er Jahren zur Energiegewinnung und zum Hochwasserschutz mehrfach künstlich angestaut, damit entstand die Saalekaskade mit 5 Stauanlagen (Bild 1). Deutschlands größte Stauseeregion (auch „Thüringer Meer“ genannt) wurde zum Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und lädt seitdem zu vielfältigsten Freizeitaktivitäten ein.
Impressionen der 39 km-Wanderung: Saalburg (Bild 2), Pumpspeicher-Kraftwerk Bleiloch (Bild 3), Burgkhammer-Stausee am Koberfelsen (Bild 4), Schloss Burgk (Bild 5)