Zum Todensonntag das Grab von Johannes Teller vom Halleschen Schwimmverein 1902 e. V. auf den Südfriedhof in Halle ( Saale ) besucht ! Er war der Sieger des 1. Saaleschwimmens am 19.08.1906 von der Schleuse Gimritz bis nach Trotha über 3000 m.

Zum Todensonntag das Grab von Johannes Teller vom Halleschen Schwimmverein 1902 e. V. auf den Südfriedhof in Halle ( Saale ) besucht ! Er war der Sieger des 1. Saaleschwimmens am 19.08.1906 von der Schleuse Gimritz bis nach Trotha über 3000 m.
Saaleschwimmer Harald Lorenz besuchte im November das vorletzte Ziel seiner diesjährigen Saale-Tour, die Region nördlich von Bernburg bis Calbe.
Impressionen der 34 km-Wanderung entlang der Saale:
Bild 1: Das schon von weitem sichtbare Industriegebiet zwischen Bernburg und Nienburg. Hier werden hauptsächlich Baustoffe wie Zement hergestellt.
Bild 2: Einmündung der Bode in die Saale innerhalb der Stadt Nienburg. Im Harz entsprungen hat das Wasser der Bode 169 km geschafft und kann sich nun in der Saale entspannt treiben lassen.
Bild 3: Das Staustufe Calbe, bestehend aus der Wehranlage, zwei Wasserkraftwerken, einer Fischaufstiegsanlage und einer Schleuse wurde erstmals 1870 fest erbaut und nach dem verheerenden Hochwasser 2013 instandgesetzt.
Bild 4: Der Schleusengraben von Calbe.
Bild 5: Blick von der 1932 in der Magdeburger Werft gefertigten Gierseilfähre Calbe, die sehr umweltfreundlich nur von der Saaleströmung angetrieben wird. Zwischen Calbe und dem ehemaligen Kloster Gottesgnaden besteht schon seit 1168 eine Fährverbindung.
Saaleschwimmer Harald Lorenz besuchte im Oktober das 10. Ziel seiner Saale-Tour, die Saale-Region westlich von Könnern.
Am 08.03.1575 ist es zwischen Trebnitz und Alsleben passiert: Die Saale war für 6 Stunden verschwunden!
In den verbliebenen Rinnsalen konnte man Fische fangen, die Fähre und Kähne lagen auf dem Trockenen. Viele Menschen erfasste Verzweiflung. Verunsicherung breitete sich aus. War das die Strafe Gottes gegenüber der sündigen Menschheit, der Beginn der Apokalypse? Immerhin konnten sich die Geschicktesten an einer kostenlosen Fischmahlzeit erfreuen vor dem schmerzlichen Gang ins düstere Jenseits. Nach qualvollen sechs Stunden folgte die durchaus irdische Erlösung: Die Saale war wieder da! Die Ursache lag in den unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten, die auch tieferliegende erzhaltige Adern enthielt, welche für ein Kupfer-Schürfen ab 1350 sorgten. Darüber lagen weichere Gesteine und es muss 1575 abrupt zu einem größeren Grundbruch gekommen sein, wobei sich ein Schwundloch bildete, in das die Saale ihr Wasser oberirdisch verlor.
Impressionen der 22 km-Wanderung entlang der Saale:
Bild 1: Blick aus einer Industrieruine zwischen Alsleben und Trebnitz, von der aus Bergbaumaterialien auf Schiffe verladen wurden.
Bild 2: Der Alslebener Hafen. Alsleben ist eine alte Schifferstadt an der Saale.
Bild 3: Die Georgsburg zwischen Könnern und Nelben, die heute eine Gaststätte beherbergt.
Bild 4: Ein aussagekräftiges Schild auf der Saale-Fähre Brucke bei Rothenburg.
Vor 114 Jahren fand das 1. Saaleschwimmen statt !
Gut Naß, Hurra!” So klang es oft an den Ufern der Saale, wenn sich die Schwimmer des Schwimmvereins Schwan, des späteren Halleschen Schwimmvereins von 1902 e.V., trafen. Besonders Langstreckenschwimmen, z. B. am 19. August 1906 von der Gimritzer Schleuse bis nach Trotha, waren ihre Spezialitäten. Der Sieger des 1. Nationalen- 3000m-Wettschwimmen war der „Schwan“ Johannes Teller. “Wie schwamm es sich doch herrlich im freien Strome, in dem sich die Sonne spiegelte, und dessen Wellen silbern glänzten. Stundenlang schwamm man; wer keine Lust mehr hatte, wurde vom Handkahn aufgefischt und in der Gondel verstaut.”
Die Grabstätte des Siegers des 1. Saaleschwimmen Johannes Teller, liegt auf dem Südfriedhof in Halle !
14. Int. Saaleschwimmen 2020-09-06
Bei sonnigen Wetter , 20°C Lufttemperatur haben sich 230 Saaleschwimmer beim großen Saaleschwimmen in die 18 °C „sehr kühlen “ Fluten unter Aufsicht der DLRG in die Saale gestürzt. Es waren 97 Frauen und 133 Männer am Start.
Am Kleinen Saaleschwimmen und Firmenschwimmen über 6oo m waren 56 Teilnehmer am Start. Hier waren die Sieger männlich Bennet Zühlsdorff DLRG Magdeburg, Platz 2 erreichte Paul Goldack BSV Medizin Marzahn und Platz 3 erreichte Fin Heilek BSV Medizin Marzahn und die Siegerin weiblich wurde Emma Ben Amor DLRG Magdeburg , Platz 2 erreichte Antje Buschulte Bundnis 90-Die Grünen Halle I und Platz 3 erreichte Maxine Franke SC Magdeburg.
Insgesamt waren 286 Teilnehmer am Start!
Der Start erfolgte auf der Ziegelwiese in Höhe des Saalestrandes. Das Ziel war vor den Klausbergen.
Aufgrund von Corona wurde in 50-ziger Wellen in einem Abstand von 3 Min. gestartet. 14:00 Uhr ertönte dann der Startschuss der 1. Welle über 1600 m auf der Ziegelwiese in Höhe des Saalestrandes .
Die Ergebnisse sind:
Die Gesamtsieger männlich Felix Zimmer vom SV Eisleben-Sangerhausen, Philipp Weber vom SV Halle und Simon Hayer vom Wasserfreunde Spandau 04.
Die Gesamtsiegerinnen weiblich sind Alisa Fatum vom SSV Leutzsch, Bianc Bogen SV Halle und Malia Winkler vom SC Magdeburg.
In den Teamwertungen gewannen in der Wertung weiblich, Die Mannschaft, Die Leutzscher Trias (Bianca Bogen, Stefanie Walter, Karin Jung), in der Wertung männlich, Mannschaft , Die Maschinen (Felix Zimmer, Philipp Weber, Johannes Tesch) und in der Wertung MIX, Post Seepferdchen (Jana Gareis, Alisa Fatum, Eduard Flacker).
Die Studentenwertung bei den Frauen gewann Alisa Fatum SSV Leutzsch.
In der Tombola wurde nur ein Hauptpreis 5 g Goldbarren im Wert von 304 € verlost, gestiftet von Der Saalesparkasse Halle
Vielen Dank den Hauptsponsoren, der Fa. Weisenburger Bau und Grund GmbH, der Fa. Rademacher Hausverwaltung oHG , der Lotto Toto GmbH der Stadtwerke Halle , Der Saalesparkasse Halle und Der Stadt Halle und allen anderen Sponsoren ! Ohne diese Sponsoren fällt das Int. Saaleschwimmen im wahrstem Sinne des Wortes in die Saale !!!
Ein Dankeschön nochmal an alle Helfer des Vereins der Saaleschwimmer Halle e. V. . Habt ihr alle ganz toll gemacht !
Und ein Dankeschön der DLRG Halle-Saalkreis unter der Leitung von Thomas Lehmann für die hervorragende Absicherung!
Ergebnisse gibt es hier
Beitrag MDR hier
Infos und Bilder Du bist Halle
Video Du bist Halle
Teilnehmerurkunden 2 Großes Saaleschwimmen Urkunden
Teilnehmerurkunden 1 Kleines Saaleschwimmen Urkunden
Fotos aktuell hier
Das 15. Int. Saaleschwimmen findet am 10.07.2021 statt.