14. Int. Saaleschwimmen am 06.09.2020

Unter dem Motto “Halle ( Saale ) schwimmt” findet das 14. Int. Saaleschwimmen statt.

Das von uns am 27.07.2020 eingereichte Hygieneschutzkonzept erfüllt für die Durchführung der Sportveranstaltung: „14. Internationales Saaleschwimmen“ die Voraussetzungen des § 8 der Siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – (7. SARS-CoV-2-EindV) des Landes Sachsen-Anhalt vom 30.06.2020.

Wir erhalten hiermit die Bestätigung unseres Hygienekonzepts zur Durchführung der Veranstaltung: 14. Internationales Saaleschwimmen am 06.09.2020.

Achtung !!! Es gibt nur Online-Anmeldung bis 03.09.2020 um 22:00 Uhr

Überweisung: Keine Startgeldzahlung vor Ort,

nur Online-Banküberweisung !!!

Der Start erfolgt in 50-er Wellen im Abstand von 5 min.

Online-Anmeldung ab 8.12.2019 um 10:00 Uhr

14. Int. Saaleschwimmen am Sonntag 06.09.2020

Hallenser,  Saalefans und Schwimmsportfreunde sind aufgerufen sich am 14. Internationalen Saaleschwimmen zu beteiligen!!!!

Es werden 2 Strecken über 600m und 2000m angeboten. Also für jeden etwas dabei!!!

Wir Saaleschwimmer möchten zeigen, dass man wieder in der Saale schwimmen und baden kann. Die Hallenser erinnern sich zu sehr an das stinkende Saalewasser zu DDR-Zeiten und die weißen Schaumkronen, dieses durch die Einleitung ungereinigter Industrieabwässer hervorgerufen wurde.

Die Saale erhielt 1990 der Fluss das Prädikat “stark verschmutzt” (Klasse IV), so konnte die Saale 1995 ihre Sauberkeits-Noten weiter verbessern. Sie erreichte die Klasse III “kritisch belastet”. Ab 2000 sei das Gewässer nur noch als “mäßig belastet” (Klasse II) eingestuft worden. “Und jetzt, nach EU-Klassifizierung”, befindet sich die Saale sogar ein einem chemisch guten Zustand”. Und die Wasserqualität verbessert sich weiter.

Schwimmen und Baden sei von der Wasserqualität her aber bereits nach 25 Jahren gesundheitlich unbedenklich.

14. Int. Saaleschwimmen am 06.09.2020 statt.

Hallo Saalefans und Schwimmsportfreunde,

Also rechtzeitig anmelden und Startplatz sichern.

Schüler, Jugendliche, Junioren und Studenten  bis 08.08.2020 = 15,-€,

Erwachsene bis 08.08.2020 = 25,-€.

Nach dem 08.08.2020  für alle Teilnehmer zusätzlich 5,- €.

-Große Tombola für alle Teilnehmer mit 5 gr. Goldbarren

Video-Clip : Start beim 13. Int. Saaleschwimmen 2019

– 11:30 Uhr Firmenschwimmen und Kleines Saaleschwimmen über 600m

– 14. Int. Saaleschwimmen um den Eichendorff-Pokal und Teamschwimmen

        um den Weisenburger Pokal um 14:00 Uhr

– die Gesamtsieger m u. w. erhalten wertvolle Preise

– Für alle Teilnehmer im Ziel ein Finischer-Badehandtuch , Zielfoto und Zielvideo

Und vieles mehr.

Achtung neue Strecke:

   Streckenplan 2020

7. Station der Saale-Tour: Dornburg-Camburg

Saaleschwimmer Harald Lorenz besuchte im Juli das 7. Ziel seiner Saale-Tour, die Region der „Kleinstadt“ Dornburg-Camburg.

Impressionen der 20 km-Wanderung entlang der Saale:

Bild 1: Die Höhenburg in Camburg, in der man sich heutzutage auch sehr idyllisch das „Ja-Wort“ geben kann. Sie wurde im 11. Jahrhundert gegründet und nach Ihrer Zerstörung im Jahre 1450 blieb leider nur der 37 m hohe Bergfried und wenige Reste der Umfassungsmauer erhalten.
Schon im Mittelalter erwies sich Camburgs Lage an den Fernhandlesstraßen als Vorteil.
Die Stadt Dornburg-Camburg liegt inmitten eines Muschelkalktales. Im Steinbruch vor Ort werden viele Rohstoffe, z.B. der Dornburger Kalkstein, abgebaut und zu hochwertigen Baustoffen verarbeitet.

Bild 2: Das Camburger Wehr mit der Mühle im Hintergrund. Für Kanuten ist das Wehr nicht befahrbar, aber es gibt Ein- und Ausstiegsstellen.

Bild 3: Die Dornburger Schlösser im Saaletal.

Bild 4: Blick von Saalebrücke, welche die Gemeinde Wichmar und ihren Ortsteil Würchhausen verbindet.

Benefizschwimmen durch die Saale in Halle am 28.06.2020

Durch das Benefizschwimmen der Saaleschwimmer Halle e. V. am 28.06.2020 konnten 540 € für die Restaurierung der Eichendorffbank gesammelt werden !

Scheck für den Verein :

„Unteressengemeinschaft Bronzeplastik Josepf von Eichendorff e. V. „

Infos zur Eichendorffbank

5. Darßer Ostseeschwimmen

Saaleschwimmer Harald Lorenz siegt beim 5. Darßer Ostseeschwimmen!

In diesem Jahr fand das 5. Darßer Ostseeschwimmen zwar nur virtuell statt d.h., jeder Interessent konnte sich eine Schwimmstrecke über mind. 2,1 km heraussuchen und als Beweis Fotos von seiner Sportuhr und von der geschwommenen Strecke einreichen. Harald lorenz schwamm zuerst im Hufeisensee und reichte dieses Ergbenis ein.

Da Harald Lorenz schon lange eine Ferienwohnung auf dem Darß gebucht hatte, nahm er sich die Originalstrecke in Prerow vor und konnte sich noch verbessern. Diese absolvierte er in 34 s und 52 min, was ihn als Gesamtsieger auszeichnete.

Gut nass Hurra und herzlichen Glückwunsch!

Benefizschwimmen durch die Saale in Halle

Das Benefizschwimmen findet statt !!! Bitte Mund-und Nasenschutz bei der örtlichen Anmeldung tragen . Schwimmen in der Saale mit einem Abstand von 2 m !

Benefizschwimmen durch die Saale in Halle von Böllberg bis zu den Klausbergen

Die Saaleschwimmer schwimmen am 28.Juni 2020 von Böllberg bis zu den Klausbergen. Alle Schwimmbegeisterte und Wassersportler sind aufgerufen sich zu beteiligen.

Meldung per E-Mail unter info@saaleschwimmerhalle.de, oder vor Ort 10 Uhr

Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Fa. Weisenburger Bau + Grund GmbH.

Wir Saaleschwimmer möchten zeigen, dass man wieder in der Saale schwimmen und baden kann. Die Hallenser erinnern sich zu sehr an das stinkende Saalewasser zu DDR-Zeiten und die weißen Schaumkronen, dieses durch die Einleitung ungereinigter Industrieabwässer hervorgerufen wurde. Die Saale erhielt 1990 der Fluss das Prädikat “stark verschmutzt” (Klasse IV), so konnte die Saale 1995 ihre Sauberkeits-Noten weiter verbessern. Sie erreichte die Klasse III “kritisch belastet”. Ab 2000 sei das Gewässer nur noch als “mäßig belastet” (Klasse II) eingestuft worden. “Und jetzt, nach EU-Klassifizierung”, befindet sich die Saale sogar ein einem chemisch guten Zustand”. Und die Wasserqualität hat sich weiter verbessert. Schwimmen und Baden sei von der Wasserqualität her aber bereits nach 25 Jahren gesundheitlich unbedenklich.

Gleichzeitig sammeln wir mit dieser Aktion Spenden für die Restaurierung der Eichendorffbank auf den Klausbergen in Halle (Saale). 

Die Restaurierung kostet ca. 20.000 €  

Jeder Teilnehmer sollte 10 € spenden, auf das Konto:

Achtung neue Bankverbindung !!!

   Saaleschwimmer Halle e.V. 

 .  IBAN: DE96 8005 3762 1894 0951 00

 .  BIC: NOLADE21HAL

Kennwort: Spende

Die Schwimmstrecke beträgt ca. 6,1 Km durch die Flusssaale. Alle Schleusen müssen umgangen werden. Der Start ist am Saaleufer der Fußgänger Brücke zur Rabeninsel und führt weiter bis zur Böllberger Schleuse. Danach geht es weiter durch die Hafenbahnbrücke, entlang an der alten Brauerei durch die Genzmerbrücke bis zur Stadtschleuse. Hinter der Stadtschleuse geht es wieder an der Saline gegenüber des MMZ weiter. Die Strecke führt dann an der Klaustorvorstadt, Würfelwiese bis zur Schleuse Gimritz weiter. Am Ausstieg Würfelwiese geht es dann in den Schleusengraben der Schleuse Gimritz , durch die Peissnitzbrücke am Saalestrand und am Riverufer vorbei. Durch die Giebichensteinbrücke bis zum Ausstieg vor den Klausbergen.

Streckenverlauf

Die Schwimmer werden von der DRK Wasserwacht mit einem Rettungsboot, Bootsführer, und Rettungsschwimmer begleitet. Die Schwimmer sollten auch von Kanus oder Paddelboote begleitet werden. Dieses Jahr rufen wir auf “Stand up” Paddler die Schwimmer zu begleiten.

Die Veranschlagte Schwimmzeit beträgt ca. 3 Stunden. Die Wassertemperatur wird so um die 19-20 °C betragen. Die Teilnehmer sollten bevorzugt mit Neoprenanzügen schwimmen und Badeschuhe oder Neoprensocken anhaben. Jeder Teilnehmer erhält bei Bedarf ein Badekostüm und eine Badekappe vom Veranstalter. Im Ziel an den Klausbergen findet eine Grillparty bei Bratwurst und Staek für alle Teilnehmer statt !!!

Die Bekleidung wird vom Start zum Ziel gefahren.

Jeder, dem die Strecke zu lang ist, kann auch an den Zwischenstationen der Schleusen zusteigen (Siehe Zeitplanung).

Zeitablauf:

10:00 Uhr Anmeldung vor Ort

10:00 Uhr Treffpunkt Wassersportclub Rabeninsel, Böllberger Weg 147, 06128   Halle (Saale) www.wsc-rabeninsel.de

11:00 Uhr Start am Wassersportclub Rabeninsel

Distanz 460 m

11:20 Uhr Böllberger Schleuse

Distanz 2200 m

12:20 Uhr Stadtschleuse

Distanz 1100 m

12:50 Uhr Schleuse Gimritz

Distanz 2500 m

14:00 Uhr zu erwartender Zieleinlauf vor den Klausbergen

Gut nass hurra !